5 TIPPS FÜR DEINEN CHARITYSTREAM
Dein Livestream ist eine fantastische Möglichkeit, um Spenden und Aufmerksamkeit für gemeinnützige Organisationen zu sammeln. Damit du mit deiner Charityaktion noch mehr bewirken kannst, haben wir für dich fünf Tipps gesammelt, auf die du dabei achten solltest.
01
Mache deinen Stream zu einem Event
In deinem Charitystream möchtest du Spenden für eine Organisation sammeln, die dir persönlich am Herzen liegt und deine Zuschauenden für die Arbeit des Vereins begeistern. Deshalb ist es hilfreich, wenn auch dein Content diese Begeisterung ausstrahlt.
Biete Content an, den es sonst nicht auf deinem Kanal gibt, der aber trotzdem zu dir passt.
Vielleicht gibt es besonders schwere oder gruselige Spiele, die du bisher gemieden hast, einen speziellen Modus in deinem Maingame oder eine neue Challenge, der du dich stellen kannst. Du kannst auch Hobbys einbinden, die bisher weniger stattgefunden haben und deine erste Kochshow, einen Bastel- oder Malstream veranstalten oder dich trauen, das erste Mal live Gitarre zu spielen.
Um die passenden Inhalte für deinen Stream zu finden, kannst du auch auf Wünsche aus deiner Community eingehen oder das Programm sogar gemeinsam mit deinen Zuschauenden planen. So sind sie von Anfang an Teil des Projekts und freuen sich umso mehr auf die Aktion.
Deinen Charitystream zu einem besonderen Event zu machen und deine Zuschauer*innen durch Ausnahme-Content zu begeistern, hilft dir, Hype in deiner Community aufzubauen, sie von deiner Sache zu überzeugen und letztendlich mehr Spenden zu sammeln.
02
Setze kleine Ziele für großen Impact
Klassischerweise entsteht in einem Charitystream ein Tauschgeschäft zwischen dir und deiner Community: Die Zuschauenden spenden für Unterhaltung.
Ein Livestream bietet dir eine ganz besondere Möglichkeit Geld zu sammeln, indem die Zuschauenden durch Spenden Einfluss auf deinen Content nehmen können und ihnen so ein zusätzlicher Anreiz geboten wird.
Hier kommen die Donationgoals ins Spiel. Das bedeutet: Kleine, gut erreichbare Spendenziele, die etwas Außergewöhnliches in deinem Stream auslösen.
Spendenstreams wie LiveForLife oder die NerdStar Charity Week bauen ihre Shows stellenweise vollständig auf diesen Donationgoals auf. Sind genügend Spenden reingekommen werden Minispiele, Challenges, witzige Bestrafungen oder einzigartiger Content ausgelöst.
Dabei kannst du die Donationgoals ganz allgemein halten und lustige Situationen herstellen, indem du bei Erreichen eines Goals bspw. etwas sehr Saures isst, eine Sportübung absolvierst oder dich verkleidest.
Du kannst die Goals aber auch in deinen Content integrieren: Bei Gaming bietet es sich bspw. an, bestimmte Challenges oder Aufgaben in deinem Spiel anzugehen oder es dir selbst durch Ingame-Einstellungen schwerer zu machen.
Wichtig ist: Die Spendenziele müssen leicht erreichbar sein und Entertainment freischalten. So hat deine Community nicht nur Spaß an deinem Stream, sondern auch am Spenden selbst.
03
Erkläre alles auf einen Blick
Ein außergewöhnliches Event hat auch spezielle Anforderungen an dein Overlay. Hinter einem Spendenstream stecken viele Informationen, die jederzeit für deine aktiven Zuschauer*innen und vor allem neu dazukommende interessant sind. Natürlich möchtest du dich aber auf deinen Content konzentrieren und nicht ständig erklären, worum es geht. Musst du auch nicht. Das übernimmt dein Design.
Hier eine Checkliste, welche Informationen in deinem Overlay zu finden sein sollten:
#1 Charitystream
Mache deutlich, dass gerade ein besonderes Event läuft und du während deines Streams spenden sammeln möchtest. Du kannst diese Information mit einem Hinweis auf einen Chatcommand verknüpfen, z.B. indem du in deinem Overlay !charity einblendest.
#2 Spendenstand
Binde die aktuelle Spendensumme in deinen Stream ein, damit deine Community jederzeit weiß, wie viel ihr gemeinsam schon erreicht habt.
#3 Donationgoals
Lasse deine Zuschauenden wissen, dass ab einer bestimmten Spendensumme etwas außergewöhnliches passiert und wie sie das nächste Goal erreichen können.
#4 Letzte Spende / Top Spenden
Blende die Usernames der Spender*innen in deinem Overlay ein, ähnlich wie du in deinen Alerts neue Abonennt*innen feierst oder dazukommende Follower*innen begrüßt.
Falls deine Spendensammlung über Betterplace läuft, findest du auf der Seite ganz einfach die Möglichkeit, die genannten Statistiken und sogar noch mehr optionale Informationen in dein Streamoverlay einzubinden.
Und keine Sorge – falls du dir ein ganz persönliches Overlay für deinen Spendenstream wünscht, selbst aber leider nicht die Möglichkeiten dazu hast: Wir basteln dir sehr gern kostenfrei ein individuelles Design für dein Charityevent. Melde dich einfach bei uns.
04
Sag Danke
Sich für die Spenden zu bedanken, sollte eine Selbstverständlichkeit für dich sein. Den Spender*innen geht es in erster Linie darum, die Arbeit der Organisation zu unterstützen oder die Lieblingsstreamerin in witzigen Situationen zu sehen. Trotzdem freuen sich alle über die Anerkennung und bekommen so noch mehr das Gefühl, dass sie mit ihrer Spende Teil einer guten Sache sind.
Der wichtige Grundsatz hierbei ist: Dankbarkeit ohne Abstufungen.
Die persönliche und finanzielle Situation der einzelnen Spender*innen ist sehr wahrscheinlich extrem unterschiedlich und vor allem ist sie dir unbekannt. Deine Dankbarkeit an die Höhe der gespendeten Summe anzuknüpfen, wäre also ungerecht.
Es ist total natürlich, dass deine Überraschung und Aufregung bei einer großen Spendensumme höher ist. Schließlich geht es ja am Ende auch darum, möglichst viel Geld zu sammeln. Der springende Punkt ist: Ihr sammelt gemeinsam als Community. Alle sollten das Gefühl haben, gleichwertiger Teil einer Gruppe zu sein, die gemeinsam etwas bewegen kann. Dadurch entsteht eine angenehme Atmosphäre in deinem Stream. Ohne Schuldgefühle wegen vermeintlich zu geringer Spenden, dafür aber mit noch mehr Motiviation und Spaß daran, zusammen etwas Gutes zu tun.
Versuche also deine Freude über eine gemeinsam erreichte Spendensumme für den Verein von der Dankbarkeit für die einzelnen Spender*innen zu trennen.
Jede Spende hilft. Alle geben was sie können.
05
Informiere über die Arbeit des Vereins
Ein Charitystream ist nicht nur eine spaßige Möglichkeit Spenden zu sammeln, sondern bietet dir auch eine passende Bühne, um auf gesellschaftlich relevante Themen aufmerksam zu machen.
Dein Event soll in erster Linie Spaß machen und keinesfalls bist du verpflichtet, über komplizierte, emotionale oder politische Themen zu sprechen. Wenn du dich damit wohlfühlst, ist es jedoch eine gute Gelegenheit, bestimmte Themen anzusprechen und auf Probleme aufmerksam zu machen, die einigen deiner Zuschauenden noch gar nicht bekannt sind.
- Berichte selbst über die Arbeit der gemeinnützigen Organisation, die Themen, für die sie sich einsetzt und die Probleme, mit denen sie zu kämpfen hat. Dein Interesse an dem Thema und deine persönliche Betroffenheit machen die Informationen für deine Zuschauenden besonders spannend und greifbar.
- Binde Videos und Fotos des Vereins in deinen Stream ein. Dadurch bekommen deine Zuschauenden einen direkten Einblick in die Arbeit und die Motivation der Organisation und ihrer Mitarbeitenden.
- Lade Vertreter*innen des Vereins zu einem Live-Interview ein oder nimm im Vorfeld eines auf. So verbindest du dein persönliches Interesse mit Berichten aus erster Hand.
- Binde grundlegende Informationen und einen Link zur Website der Organisation in einen Chatcommand ein.
Die meisten Vereine können auf unterschiedlichste Weise unterstützt werden. Zwar sind Geldspenden wichtig für ihre Arbeit, viele sind jedoch auch auf Aufmerksamkeit und Mithilfe angewiesen. Wenn du Informationen zu der Organisation, ihren Social Media Kanälen und den verschiedenen Möglichkeiten mitzuhelfen teilst, kann auch das eine sehr gute Unterstützung sein. Denn in deinem Charitystream versammeln sich viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten, die für eine gute Sache eingesetzt werden können.
06
Frag bei powerup nach
Charitystreams stecken voller Möglichkeiten, können sehr komplex sein und bieten viele verschiedene Chancen. Deshalb haben wir von powerup uns darauf spezialisiert, dich bei deinem Vorhaben zu unterstützen. Und das kostenlos.
Wir helfen dir dabei, deinen Charitystream zu planen, zu gestalten und umzusetzen, damit wir gemeinsam noch mehr bewegen können.
Solltest du also weitere Fragen haben, spaßige Ideen für Donationgoals oder ein individuelles Design brauchen, dann schreib uns sehr gerne eine Nachricht.
Wir hoffen, der Artikel war für dich hilfreich und hat dich auf ein paar neue Gedanken gebracht.
Danke für deine Zeit.